Fransen-Ohrhänger

Mit japanischen Glasperlen


 

Die hübschen Fransen-Ohrhänger werden mit japanischen Glasperlen in Form von Rocaille (rund) oder Delica (zylinderförmig) gefädelt.

 

Die Perlen-Grösse 11/0 eignet sich meiner Meinung nach am Besten. Das 11/0 entspricht rund 2mm. Als Abschluss habe ich eine 15/0 (~1.5mm) gewählt. Du kannst aber auch mit einer anderen Perle abschliessen.

 

Die Anzahl Farben kannst du frei wählen. Auf dem Muster-Bild (unten) sind es fünf Farben der Grösse 11/0. Ein Grün, zwei Rot und ein Violett und zwischen den Farbwechseln ein Champagne. Zudem noch eine Perle der Grösse 15/0 für das Fransen-Ende.

 

Als Arbeits-Grundlage empfehle ich eine Fädelmatte zu verwenden. Diese hat eine filzige Oberfläche, auf der sich die Perlen prima mit der Nadel aufpicken lassen. 

 

Zudem benötigst du eine Nadel. Für die 11er Perlen passt die Grösse 12. Bei 15er brauchst du auch schon mal eine feinere Nadel; Grösse 13 oder sogar 15. Es gibt die Nadeln lang und kurz. Da die Fransen eine gewisse Länge haben, arbeite ich bei diesem Projekt lieber mit der langen Nadel.

 

Dann benötigst du Faden. Ich empfehle Miyuki oder OneG von Toho. Alternativ geht auch Fireline 4LB. Der Faden sollte einfach nicht zu starrig sein, so dass die Fransen schön fallen.

 

Die Ringe, hier 25mm, findest du bei uns bei den Metallteilen. Wenn du es hochwertiger magst, kannst du auch andere Metalle, wie zum Beispiel 925 Sterling Silber, verwenden.

 

Bei der Werkzeug-Liste (weiter unten) habe ich eine Perlen-Schaufel aufgelistet. Diese eignet sich prima um die Perlen zurück in die Röhrchen zu füllen oder die Perlen-Häufchen zu separieren. Das Feuerzeug verwende ich um an den fertigen Ohrhängern allfällige Fadenreste zu entfernen; die sieht man immer so gut auf den Fotos ;-)

 

Die Biegeringzange eignet sich um die Ohrhaken anzubringen. Wenn du keine Zange hast, geht es meist auch mit den Fingernägeln; sofern die Ohrhaken weich sind. Die Zange verwende ich auch mal wenn die Nadel in einer Perle feststeckt. Aber ziehe damit nicht zu stark, denn die Perlen sind ja aus Glas und können bei zu festem Druck zerspringen. Wenn es wirklich klemmt, verwende besser eine kleinere Nadel (Grösse 13 oder 15).

 


Bilder können per Klick vergrössert werden

25mm Ring

15 Fransen

29 Rocaille lang

25mm Ring

13 Fransen

31 Rocaille lang

25mm Ring

11 Fransen

26 Rocaille lang


Trage-Bild

Trage-Bild


Tipp 1: Es lohnt sich, die hochwertigen Perlen aus einer der beiden japanischen Fabriken Miyuki oder Toho zu verwenden. Diese sind verhältnismässig regelmässig und haben einen schönen Glanz. Bei dieser Technik kannst du die beiden Marken gut mischen, auch wenn sie in Form und Grösse ein klein wenig voneinander abweichen. Toho sind etwas kantiger und einen Tick grösser.

 

Tipp 2: Ich habe das Farb-Rad für mich entdeckt, weil ich gerne Farben kombiniere. Darauf kannst du Komplementär-Farben ablesen; Gegenüberliegende oder im Dreieck für drei Farben, oder Viereck für vier Farben, usw. 

Ideen und Varianten

Bei diesem Ohrhängern kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.

  • Andere geomatrische Formen 
  • Fransen
    - Weniger Fransen
    - Kürzere Fransen
  • Andere Perlengrössen/-formen zwischen den Farbverläufen oder bei den Fransen
    - Swarovski für schönes Glitzern
    - Bugles (Stäbchen) sehen auch super aus
  • Die Qual der Farb-Wahl
    - Mehr Farben
    - Einfarbig
    - Perlenreste mischen für kunterbunte Ohrhänger
    - Nur zwei Farben und eine nur rundherum
  • Den Farbverlauf ändern
    - Von unten nach oben
    - Quer verlaufend
    - Muster einarbeiten

Du kannst diese Technik auch im Rahmen eines Workshops in unserem Kurslokal in Wattwil erlernen:

Materialliste

  • Glasperlen:
    Rocaille 11/0 oder Delica 11/0 und Rocaille 15/0
  • Faden (Miyuki oder OneG)
  • 2 Metallringe 25mm
  • 2 Ohrhaken

Werkzeugliste

  • Fädelmatte
  • Nadel Grösse 12
  • Schere oder Fadenbrenner
  • Dreieck-Schaufel
  • Feuerzeug
  • Biegeringzange

Hier verlinke ich dir noch mein Excel. Auf dem ersten Tabellenblatt findest du ein leeres Raster und auf den folgenden Tabellenblättern Farb-Muster. Du kannst das leere Blatt ausdrucken und selber Farben reinmalen. Oder das Blatt kopieren und die Farben direkt im Excel setzen. Oder meine Farben mit der Funktion Suchen/Ersetzen ändern.

 

Wenn es meine Zeit zulässt, werde ich immer mal wieder ein neues Excel mit neuen Farb-Ideen hochladen.

Download
Schablone für Fransen-Ohrhänger und Farbvorschläge
Fransen Ohrhaenger.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 20.0 MB

Und für diejenigen, die kein Excel haben hier noch das Ganze im PDF-Format. Das ist halt nicht interaktiv, geht aber auch.

Download
Schablone für Fransen-Ohrhänger und Farbvorschläge
Fransen Ohrhaenger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 676.8 KB

Dateiversion aktualisiert am 05.03.2025