Oktober - Opal


Der Opal ist einer meiner Lieblingssteine, weil er im Licht ein aussergewöhnliches Farbenspektrum zeigt. Je nach Blickwinkel wechselt die Farbkraft, wodurch sich ein nahezu kaleidoskopartiger Eindruck ergibt. Hervorzuheben sind der Welo-Opal aus Äthiopien und der Boulder-Opal aus Australien, letzterer aufgrund seiner intensiven Farb- und Strukturvielfalt oft deutlich teurer.

 

Der Opal gehört zur Mineraloid-Gruppe der Opaline. Mit seiner ungewöhnlichen darunterliegenden Struktur zeigt er kein klassisches Kristallgitter, sondern eine gegliederte Siliziumdioxid-Atmosphäre, die das charakteristische Farbenspiel verleiht. Die Mohshärte liegt bei etwa 5.5 bis 6.5, wodurch er weicher ist als viele andere Edelsteine. Opal tritt nicht nur einfarbig auf, sondern in einer breiten Palette: Transparent bis milchig-weiss, mit Spielen von Blau, Grün, Rot, Orange, Gelb und Pink; das spektakuläre Farbenspiel hängt stark vom Blickwinkel und der Lichtquelle ab. Die begehrteste Varietät ist der bereits genannte opalisierte Boulder-Opal aus Australien sowie der opalisierte Weissopal aus Ägypten und Mexiko.

 

Bei den alten Kulturen wurde dem Opal eine besondere Verbindung zu Licht und Magie zugesprochen. In vielen Legenden galt der Opal als Träger des Regenbogens, der verschiedene Farben gemeinsam bündelt und dadurch Hoffnung und Klarheit schenken soll. Dem Opal wurden heilende Kräfte nachgesagt, er solle das Herz beruhigen, das Gedächtnis schärfen und vor Unglück schützen. In manchen Mythen wurde er als Spiegel des kosmischen Lichts beschrieben, der den Träger mit Glück und Inspiration segnet.


Die Bilder können per Klick vergrössert werden

Für den Oktober habe ich einen weisslichen Welo-Opal gewählt. Sein beeindruckender Farbzauber kommt auf den Fotos leider kaum zur Geltung.

 

Die auf Juwelierdraht aufgezogenen Steine ergeben federleichte Ohrhänger. Der Drahtschoner rundet den oberen Abschluss ab, an dem die Ohrhaken befestigt werden. Der Schmuckdraht wird durch den Drahtschoner geführt und beidseitig mit einer Quetschperle gesichert, die durch eine Kaschierperle verziert wird, damit die gequetschte Perle nicht sichtbar ist. 


Materialliste

Goldfilled3mm Perlen

  • Welo-Opal Rondellen
  • Goldfilled
    3mm Perlen
    Drahtschoner
    Quetschperlen
    Kaschierperlen
    Ohrhaken
  • Juwelierdraht 19-Strang Satin Gold 19/0.30/30 

Werkzeugliste

  • Fädelmatte
  • Seitenschneider
  • Quetschperlenzange
  • Biegeringzangen (Knüpfzangen)
  • (Lesebrille und gutes Licht)

Brauchst du weiterführende Instruktionen? Dann melde dich gerne für einen Workshop-Termin bei info@perlengold.ch. Bei Interesse werde ich einen entsprechenden Workshop ausschreiben.