Der September ist «mein» Monat 😊 und der Monat in dem der erste Hauch des Herbstes spürbar wird. Einzelne Blätter verfärben sich zaghaft und lösen sich von den Bäumen. Kürbissuppen oder Steinpilzrisotto köcheln vor sich hin und die Tage werden langsam kürzer. Die farbenprächtige Wanderrzeit hält Einzug. Und man richtet sich gerne gemütlich mit kreativen Arbeiten zu Hause ein.
Der Saphir gehört zur Mineralgruppe «Korund». Mit einer Mohs-Härte von 9 ist er nach dem Diamanten (Härte 10) das zweit-härteste, natürlich vorkommende Mineral. Er kommt nicht nur in Blau vor, sondern in vielen Farben: Gelb, Pink, Rosa, Orange (seltener Padparadscha), Grün, Violett und auch farblos. Die rote Varietät des Korunds wird «Rubin» genannt.
Bei den Griechen und Römern galt der Saphir als Stein des «Apollon», dem Gott des Lichtes und der Heilung. In Ägypten war er Symbol von Himmelsgöttern wie dem «Amon-Ra», wo ihm heilende und schützende Kräfte gegen Krankheiten und böse Mächte zugeschrieben wurden.
Die Heilsteinkunde sagt, dass er die Nerven beruhigt. Er lindert Kopfschmerzen und Augenleiden. Zudem fördert er einen erholsamen Schlaf. Auf der seelischen Ebene steht er für Weisheit und Wahrheit. Er hilft sich zu fokussieren und Ablenkungen loszulassen.
Hauptfundorte sind: Sri Lanka (Ceylon), Myanmar (Burma), Thailand, Australien, Kongo und weitere.
Die Bilder können per Klick vergrössert werden
Da ich derzeit intensiv mit den Vorbereitungen für den «Makramée Grundkurs Teil 2» beschäftigt bin, habe ich ein schlichtes Knüpfmuster sowie gewachste Garne in Polyester und Metallic gewählt. Als Stein dient ein filigraner, blauer Saphir.
Das Schmuckstück ist ein Wickelarmband mit einer Gesamtlänge von ~51 Zentimetern. Das Besondere daran: Es wirkt wie drei Armreifen. In zwei davon sind Saphir-Perlen eingeknüpft. Den Mittelteil zieren vergoldete Silberperlen, denn laut der Steinheilkunde verstärken Edelmetalle die Wirkung der Mineralien und so lohnt es sich doch ein paar Franken mehr zu investieren.
Jedes der drei Armbänder misst ca. 16 cm. Zusätzlich verfügt das Armband über einen S-Verschluss statt eines geknüpften Schiebeverschlusses, wie er sonst bei Makramée-Armbändern üblich ist.
Materialliste
Werkzeugliste
Brauchst du weiterführende Instruktionen? Dann melde dich gerne für einen Workshop-Termin bei info@perlengold.ch. Bei Interesse werde ich einen entsprechenden Workshop ausschreiben.